• Kontakt
  • Impressum
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
REBIRTH Hannover
  • Home-DE
    • REBIRTH für Wissenschaftler
    • REBIRTH für Doktoranden
    • REBIRTH für Schüler
  • Über uns
    • Die Organisation von REBIRTH
    • Unsere Wissenschaftler
  • Forschungsaktivitäten
    • REBIRTH Forschungsprojekte
    • Forschungsverbünde
  • News & Events
    • News
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Medien Print
    • Medien Video
  • Teaching & Education
    • Rules & Regulations
    • Prospective Students
  • Suche
  • Menü Menü
  • Home-DE
    • REBIRTH für Wissenschaftler
    • REBIRTH für Doktoranden
    • REBIRTH für Schüler
  • Über uns
    • Die Organisation von REBIRTH
    • Unsere Wissenschaftler
  • Forschungsaktivitäten
    • REBIRTH Forschungsprojekte
    • Forschungsverbünde
  • News & Events
    • News
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Medien Print
    • Medien Video
  • Teaching & Education
    • Rules & Regulations
    • Prospective Students
Du bist hier: Startseite1 / News2 / News3 / Pressemitteilung4 / MHH-Professor Thum startet als Institutsleiter am Fraunhofer ITEM

PRESSEMITTEILUNG | 12.01.2021

MHH-Professor Thum startet als Institutsleiter am Fraunhofer ITEM

Karin Kaiser/MHH

Prof. Dr. Dr. Thomas Thum

Der Kardiologe und Biowissenschaftler erweitert den Fokus des ITEM auf die Herzforschung.

Professor Thomas Thum ist seit dem 1. Januar 2021 neuer Leiter des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM in Hannover. Von nun an steht er gemeinsam mit Professor Krug an der Spitze des Instituts. Zudem hat Professor Thum den mit der Fraunhofer-Institutsleitung verbundenen Ruf auf die W3-Professur „Translationale Validierung innovativer Therapeutika“ an der benachbarten Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) angenommen.

Seit vielen Jahren forscht der Kardiologe und Biowissenschaftler auf dem Gebiet der funktionellen Charakterisierung und dem translationalen Potenzial von RNA-Molekülen für neue Therapien gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zuletzt an der MHH als Professor und Direktor des Instituts für Molekulare und Translationale Therapie-Strategien. Mit über 400 Publikationen ist er ein weltweit anerkannter Experte auf diesem Gebiet. Aktuell forscht Professor Thum an der Diagnostik und Therapie von Fehlfunktionen und Fibrosen von Organen, Gentherapie-Ansätzen sowie Mechanismen der COVID-19-Erkrankung und entsprechenden Therapiestrategien im Hinblick auf das Herz-Kreislauf-System und auch darüber hinaus. Als Spin-off der Hochschule gründete er unter anderem das erfolgreiche Biotech-Unternehmen Cardior Pharmaceuticals GmbH und hält zahlreiche Patente und Lizenzen auf dem Gebiet der RNA-Diagnostik und -Therapie.

Erweiterter Fokus: Herz ergänzt Lunge

Mit seinem Forschungsfokus ergänzt der Wissenschaftler gewinnbringend die bisherigen Schwerpunkte des Fraunhofer ITEM im Bereich der Lungen- und Atemwegsforschung. Neben chronischen Lungenerkrankungen spielt insbesondere die Herzinsuffizienz als weltweit zunehmende Erkrankung mit einer Prävalenz von derzeit bis zu 60 Millionen Patientinnen und Patienten eine wichtige Rolle und ist einer der Hauptgründe für Krankenhausaufenthalte. Insbesondere aufgrund der COVID-19-Pandemie und den Spätfolgen der Erkrankung wird voraussichtlich die Zahl der Herzschwäche-Patienten deutlich zunehmen. Trotz der wachsenden Bedeutung dieser Erkrankung wurden in den letzten 20 Jahren nur wenige Fortschritte auf dem Forschungsgebiet der Herzschwäche gemacht.

„Wir verfolgen einen komplett neuen Ansatz“, sagt Professor Thum. „Über Hochdurchsatz-Verfahren und Plattformtechnologien suchen wir nach RNA-basierten Strategien als effektive Therapie der Herzschwäche. Hier haben wir bereits erhebliche Fortschritte gemacht und das Interesse vonseiten der Industrie ist hoch. Die Erweiterung um den Fokus auf das Organsystem Herz ist für das Fraunhofer ITEM eine Herausforderung und eine großartige Chance zugleich. In bisherigen gemeinsamen Projekten konnten wir bereits vielversprechende Synergien und Potenziale identifizieren. Ich freue mich sehr, diese nun zusammen auszubauen!“

Gewinn für den Transfer

Während Professor Thum im Rahmen seiner neuen MHH-Professur vor allem grundlagen-orientiert arbeiten wird, richtet er seine Fraunhofer-Aktivitäten entsprechend dem Fraunhofer-Modell eher translational und anwendungsorientiert aus. „Wir freuen uns, dass mit Professor Thum ein hervorragender Forscher die Synergien zwischen MHH und Fraunhofer ITEM weiter ausbauen und stärken wird“, sagt MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns. Von dieser erneut vertieften Verbindung zur Medizinischen Hochschule und der Intensivierung des Transfers von der Grundlagenforschung in die Anwendung wird die Innovationskraft von Fraunhofer in der Gesundheitsforschung profitieren und letztlich dem Menschen zugutekommen. Professor Thum konnte bereits mehrere eigens im Labor identifizierte Moleküle bis in die klinische Anwendung am Menschen bringen.

„Nicht nur der wissenschaftliche Erfolg, auch die Transferkompetenz ist ein zentrales Erfolgskriterium für ein Fraunhofer-Institut. Aus diesem Grund freue ich mich außerordentlich, mit Professor Thum gemeinsam die Zukunft des Fraunhofer ITEM zu gestalten, wissenschaftlich entscheidende Impulse zu setzen und sie in die Anwendung zu bringen“, betont Professor Krug. „Die Weiterentwicklung des Instituts ist ein wichtiger Schritt, um unsere Vision – Wegbereiter für nachhaltige Gesundheit zu sein – zu verwirklichen.“

Beide Institutsleiter werden das Fraunhofer ITEM im Tandem führen. Der Verantwortungsbereich Professor Thums wird sich auf die Präklinische Pharmakologie und Toxikologie, Chemikaliensicherheit und Translationale Medizintechnik erstrecken. Zudem wird er eine neue Forschungseinheit „Kardiovaskuläre Forschung“ am Institut aufbauen. Professor Krug wird weiterhin für die Klinische Atemwegsforschung, die Pharmazeutische Biotechnologie am Standort Braunschweig und die Personalisierte Tumortherapie am Standort Regensburg zuständig sein.

SERVICE

Weitere Informationen zu Prof. Dr. Dr. Thomas Thum:

  • FuE-Schwerpunkte
  • Curriculum Vitae
  • Publikationsliste

Über das Fraunhofer ITEM:

Das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM ist eines von 74 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Ziele der Auftragsforschung am Fraunhofer ITEM sind es, den Menschen in unserer industrialisierten Welt vor gesundheitlicher Gefährdung zu schützen und an der Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze mitzuwirken. Mit Schwerpunkt auf der Atemwegsforschung umfasst das FuE-Portfolio drei Geschäftsbereiche: die Arzneimittelentwicklung, die Chemikalienbewertung sowie die Translationale Medizintechnik. An unserem Standort in Regensburg wird außerdem zur personalisierten Tumortherapie geforscht. Mit rund 380 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Hannover, Braunschweig und Regensburg kooperiert das Institut in Projekten mit der Industrie, Dienstleistern und Universitäten zum Nutzen der Wirtschaft und zum Vorteil der Gesellschaft.

Mehr über das Fraunhofer ITEM erfahren

Bild: Prof. Dr. Dr. Thomas Thum. Copyright: Karin Kaiser/MHH

Best-of Newsletter

Hannoversche Forscher wollen „unsichtbare“ Organe schaffen

20. Juni 2021/von Kleimenhagen

Auf dem Weg zu einem echtenα1-Antitrypsinmangel-Mausmodell

21. Juni 2021/von Kleimenhagen

News

  • Karin Kaiser / MHHMHH schließt wichtige Lücke in der Lungenforschung10. August 2021 - 12:00
  • MHH: Neuer Test soll Gentherapie sicherer machen8. Juli 2021 - 12:00
  • Embryonalentwicklung in Zellkultur16. März 2021 - 12:00
  • Zellen der Zukunft16. Februar 2021 - 12:00
  • Wie sich eine gesunde Lunge bei Kindern entwickelt11. Februar 2021 - 12:00
  • MHH: Förderung für forschende Fachärztinnen und -ärzte7. Februar 2021 - 15:28

Haben Sie Fragen?
Dann schreiben Sie uns!

REBIRTH Forschungszentrum für translationale regenerative Medizin
Dr.-Ing. Tilman Fabian
Business Manager
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel: +49 511 532 5207
Fax: +49 511 532 5205

www.rebirth-hannover.de
E-Mail: info@rebirth-hannover.de

Über uns

Impressum

Kontakt

Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns und der MHH auf
  • Link to Facebook
  • Link to Twitter
  • Link to LinkedIn
  • Link to Instagram
  • Link to Xing
  • Link to Youtube

Diese Website wird von REBIRTH Hannover, repräsentiert durch den Koordinator Prof. Thomas Thum, bereitgestellt.

Als REBIRTH-Sprecherhochschule fungiert die Medizinische Hochschule Hannover, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die gesetzlich durch den Präsidenten vertreten wird.

Studentisches Team aus Hannover erhält Goldmedaille für BiosensorkonzeptLUH/BeckhausenMHHNach Herzinfarkt: Heilung im Bild erkennen und gezielt behandeln
Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news. It also got a modal window now! Click "learn more" to see it!

OKLearn More

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung