• Kontakt
  • Impressum
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
REBIRTH Hannover
  • Home-DE
    • REBIRTH für Wissenschaftler
    • REBIRTH für Doktoranden
    • REBIRTH für Schüler
  • Über uns
    • Die Organisation von REBIRTH
    • Unsere Wissenschaftler
  • Forschungsaktivitäten
    • REBIRTH Forschungsprojekte
    • Forschungsverbünde
  • News & Events
    • News
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Medien Print
    • Medien Video
  • Teaching & Education
    • Rules & Regulations
    • Prospective Students
  • Suche
  • Menü Menü
  • Home-DE
    • REBIRTH für Wissenschaftler
    • REBIRTH für Doktoranden
    • REBIRTH für Schüler
  • Über uns
    • Die Organisation von REBIRTH
    • Unsere Wissenschaftler
  • Forschungsaktivitäten
    • REBIRTH Forschungsprojekte
    • Forschungsverbünde
  • News & Events
    • News
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Medien Print
    • Medien Video
  • Teaching & Education
    • Rules & Regulations
    • Prospective Students
Du bist hier: Startseite1 / News2 / News3 / Pressemitteilung4 / REBIRTH-Forscher identifizieren mögliches Medikament für seltene Erkra...

PRESSEMITTEILUNG | 10.9.2018

REBIRTH-Forscher identifizieren mögliches Medikament für seltene Erkrankung

Zerebrale kavernöse Fehlbildung (Beere) inmitten von Heilpflanzen und Zebrafischen. Aus den Heilpflanzen werden einige der identifizierten Wirkstoffe gewonnen

Ein Konsortium unter der Leitung eines Forschers der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universität Potsdam (UP) hat in einer umfangreichen Analyse im Mausmodell eine Substanz identifiziert, die Symptome der seltenen Blutgefäßerkrankung zerebrale kavernöse Fehlbildungen (cerebral cavernous malformations – kurc CCM) lindert. Bei Patienten, die an der Erkrankung leiden, kommt es zu Verwachsungen der Blutgefäße im Gehirn, die zu Hirnblutungen und Schlaganfällen führen können. Die Forscher untersuchten bereits für den Menschen zugelassene Wirkstoffe. Zu dem Konsortium gehören neben der MHH und der UP, das Hospital for Sick Children (SickKids) im kanadischen Toronto, die Université Paris Diderot und das INSERM Grenoble in Frankreich sowie das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie in Berlin. „Aktuell kann die Erkrankung nur durch einen neurochirurgischen Eingriff behandelt werden – jedoch nur, wenn die Verwachsungen nicht zu tief im Inneren oder in überlebenswichtigen Regionen des Gehirns liegen“, erklärt Professor Dr. Salim Seyfried, gemeinsam berufener Professor der UP und der MHH. Er koordiniert die von dem transnationalen E-RARE-Net CCMCURE-Konsortium durchgeführte Studie. „Ein Medikament zur Behandlung der Erkrankung wäre dringend wünschenswert. Solche Untersuchungen von bereits existierenden Medikamenten für mögliche neue Einsatzgebiete sind der schnellste Weg, um Medikamente zu finden.“ Ihre Ergebnisse veröffentlichte das internationale Team in dem Fachmagazin „EMBO Molecular Medicine“.

Das von der Europäischen Union geförderte Konsortium testete mehr als 5.000 von der amerikanischen Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde (Federal Food and Drug Administration – kurz FDA) zugelassene Verbindungen an etablierten Modellsystemen für die Erkrankung zerebrale kavernösen Fehlbildungen, darunter Fadenwürmer, Zebrafischeier und menschliche Zellen der Blutgefäßwand. „Die identifizierten Wirkstoffe haben es uns erlaubt, die relevanten molekularen Signalwege und Netzwerke aufzuklären, die eine Rolle in der Erkrankung spielen könnten. Die Analyse der für die zerebralen kavernösen Fehlbildungen relevanten molekularen Netzwerke wird auch dazu beitragen, kombinatorische Ansätze zur Bekämpfung dieser Krankheit zu entwickeln“, sagt Professor Seyfried, der eine Arbeitsgruppe am MHH-Institut für Molekularbiologie leitet. Auch seien einige der in der Analyse identifizierten Verbindungen Kandidaten zur Behandlung anderer molekular bedingter Blutgefäßerkrankungen.

Indirubin-3-Monoxime als mögliches Medikament identifiziert

Aufgrund der Ergebnisse der Analysen in den Tiermodellen und menschlichen Zellen untersuchten die Wissenschaftler zuerst die Wirkung von Indirubin-3-Monoxime im Mausmodell. Indirubin-3-Monoxime ist ein Medikament, das nur geringe Nebenwirkungen verursacht, aus der traditionellen chinesischen Medizin stammt und dort häufig zur Behandlung von Leukämien und anderen chronischen Krankheiten eingesetzt wird. In molekularen und funktionellen Studien hatten die Forscher bereits herausgefunden, dass Indirubin-3-Monoxime die Verwachsungen in menschlichen Blutgefäßzellen und Zebrafischeiern verhindert. Bei der Untersuchung in Mausmodellen, die schlaganfallähnliche Blutungen im Gehirn aufwiesen, entdeckten sie, dass die Fütterung von Jungtieren mit Indirubin-3-Monoxime die Belastung durch die Verwachsungen linderte.

Zerebrale kavernöse Fehlbildungen (cerebral cavernous malfunction – kurc CCM)

Zerebrale kavernöse Fehlbildungen sind verhältnismäßig häufige Erkrankungen, die bei 0,5 Prozent der Bevölkerung auftreten können. Die Krankheit ist in der Regel nicht erblich. Die Fehlbildungen im Gehirn können aber auch durch familiär-vererbte Mutationen in drei Genen CCM1, CCM2 oder CCM3 auftreten. Diese familiäre Form der Erkrankung ist sehr selten; nur eine von 3.000 Personen ist betroffen. Die Wissenschaftler bringen insbesondere die Mutation in dem Gen CCM3 mit einem frühen Einsetzen und schweren Verlauf der Erkrankung in Verbindung. Neben dem Hauptförderer der Studie, der Europäischen Union, hat auch der Exzellenzcluster REBIRTH das Projekt finanziell unterstützt.

SERVICE

Das Bild zeigt eine zerebrale kavernöse Fehlbildung (Beere) inmitten von Heilpflanzen und Zebrafischen. Aus den Heilpflanzen werden einige der identifizierten Wirkstoffe gewonnen.

Download Presseinformation:
180910_Seyfried.pdf

embomolmed.embopress.org/cgi/pmidlookup

Best-of Newsletter

Hannoversche Forscher wollen „unsichtbare“ Organe schaffen

20. Juni 2021/von Kleimenhagen

Auf dem Weg zu einem echtenα1-Antitrypsinmangel-Mausmodell

21. Juni 2021/von Kleimenhagen

News

  • Karin Kaiser / MHHMHH schließt wichtige Lücke in der Lungenforschung10. August 2021 - 12:00
  • MHH: Neuer Test soll Gentherapie sicherer machen8. Juli 2021 - 12:00
  • Embryonalentwicklung in Zellkultur16. März 2021 - 12:00
  • Zellen der Zukunft16. Februar 2021 - 12:00
  • Wie sich eine gesunde Lunge bei Kindern entwickelt11. Februar 2021 - 12:00
  • MHH: Förderung für forschende Fachärztinnen und -ärzte7. Februar 2021 - 15:28

Haben Sie Fragen?
Dann schreiben Sie uns!

REBIRTH Forschungszentrum für translationale regenerative Medizin
Dr.-Ing. Tilman Fabian
Business Manager
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel: +49 511 532 5207
Fax: +49 511 532 5205

www.rebirth-hannover.de
E-Mail: info@rebirth-hannover.de

Über uns

Impressum

Kontakt

Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns und der MHH auf
  • Link to Facebook
  • Link to Twitter
  • Link to LinkedIn
  • Link to Instagram
  • Link to Xing
  • Link to Youtube

Diese Website wird von REBIRTH Hannover, repräsentiert durch den Koordinator Prof. Thomas Thum, bereitgestellt.

Als REBIRTH-Sprecherhochschule fungiert die Medizinische Hochschule Hannover, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die gesetzlich durch den Präsidenten vertreten wird.

Transportsystem für Spenderlungen nach MHH-Studie in USA zugelassenMHHMHH/KaiseNeues Blut dank neuer Technik
Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news. It also got a modal window now! Click "learn more" to see it!

OKLearn More

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung